
Darum geht's
Chemische Reaktionen, bei denen Elektronen „auf Achse“ sind, also von einem Stoff auf einen anderen übertragen werden, bezeichnet man als Redoxreaktionen.
Überall in unserem Alltag begegnen uns diese Reaktionen, ohne, dass uns bewusst ist, dass Elektronen hier eine Rolle spielen:
• Da gibt es ganz stille und langsam ablaufende Reaktionen mit großer Wirkung. Hier ist z.B. das Rosten von Eisen, das von Überziehen von Alltagsgegenständen wie Schmuck oder Figuren mit Metallen oder aber das Testen des Atemalkoholgehaltes zu nennen.
• Da gibt es aber die heftigen Reaktionen mit Funkenbildung, bei denen glühendes Metall von 1400 °C und mehr fließt.
• Da gibt es die Reaktionen, die „einheizen“ können (weil sie exotherm verlaufen) ….
• Da gibt es auch die Versuche, die einfach hübsch anzusehen sind.
• Mobile elektrische Energie nutzt jeder, der mit dem Handy unterwegs ist oder eine Nachtwanderung mit der Taschenlampe macht.
In diesem Experimentier-Workshop werden interessante Versuche zum Thema „Redoxreaktionen im Alltag“ vorbereitet. Je nach Interesse können sich die Workshopteilnehmer*innen ihr eigenes kleines Experimentierprogramm zusammenstellen.
Datum
Uhrzeit
Altersklasse
Kosten
12. August 2022
10 bis 16 Uhr
9. bis 13. Klasse
3€

